Kontakt!
Institut für Frauen- und Männergesundheitszentrum
Klinik Favoriten (ehemal. Kaiser Franz Josef-Spital)
Kundratstr. 3
1100 Wien
FEM Süd:
Tel. +43 (1) 60 191 - 5201 / E-Mail
MEN:
Tel. +43 (1) 60 191 - 5454 / E-Mail
Eine vertrauenswürdige professionelle Arbeit ist dem Institut für Frauen- und Männergesundheit oberster Anspruch und höchstes Gut. Im Zuge der in der EU etablierten Compliance-Richtlinie wurde dafür im Institut eine Meldemöglichkeit für Verstöße (wie etwa Korruption, Bestechung etc.) eingerichtet. Hier (https://fem-men.trusty.report/) haben Sie die Möglichkeit ein potentielles Fehlverhalten zu melden. Sie können dabei selbst bestimmen, ob Sie anonym bleiben wollen, oder Kontaktdaten hinterlassen wollen. Alle Daten werden natürlich streng vertraulich behandelt.
Datenschutzerklärung
Betreffend:
http://www.rundum-gsund.at/
Stand 14.11.2019
Datenschutzbeauftragte
Institut für Frauen- und Männergesundheit
Mail: institut@fem-men.at
Allgemeines
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Diese Webseite speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne der österreichischen und europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie als Nutzer stimmen der Datenverarbeitung im Sinne dieser Erklärung zu. Die aktuelle Fassung der DSG VO finden sie unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf diese Webseite. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich direkt auf der weitergeleiteten Webseite über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail, oder über nicht verschlüsselte Webseiten) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir weisen darauf hin, dass E-Mails, welche unter die Dokumentationspflicht fallen und an eine Mailadresse des Instituts für Frauen- und Männergesundheit gesandt werden, für die gesetzlich vorgegebene Zeitspanne (der Datenschutzerklärung entnehmbar) gespeichert werden müssen.
Betroffenenrechte
Nach der EU Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen als Betroffener umfangreiche Rechte zu. Diese Rechte sollen vor allem für mehr Transparenz im Zusammenhang mit Ihren Daten sorgen. Ihre Rechte als betroffene Person sind das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung (Direktmarketing) sowie auf Datenübertragbarkeit (nur bei Vertragsbeziehung oder Einwilligung) und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung.
Die betroffenen Personen können sämtliche Rechte durch ein Email an institut@fem-men.at oder durch persönliche Kontaktaufnahme (z.B. per Telefon +43160191-5201 oder direkt vor Ort) oder durch eine Mitteilung per Post oder Telefax(+43160191-5209) ausüben.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Kontaktdaten der Datenschutzbehörde lauten:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 521 52-25 69
E Mail: dsb[at]dsb.gv.at
Datenlöschung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Vertrag mit Ihnen erfüllt ist und keine gesetzliche Pflicht zur Speicherung der Daten mehr besteht. So werden Ihre Daten grundsätzlich nach zehn Jahren gelöscht; Aufbewahrungsfrist nach § 132 BAO.
Links
Wir überprüfen Links, die unsere Webseite verlassen, redaktionell sehr sorgfältig. Trotzdem übernehmen wir für Inhalte auf Seiten, auf die von dieser Webseite oder von einem anderen Internetauftritt aus gelinkt wird, keinerlei Verantwortung oder Haftung.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Server-Log-Files
Für unseren Zugriffstatistiken werden nicht Personenbezogene Logdatein des Webhosting Anbieter "Domain Factory" herangezogen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: (institut@fem-men.at)
Barrierefreiheitserklärung
Das Institut für Frauen und Männergesundheit ist bemüht, seine Webseiten im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) idgF zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Amtsblatt L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu machen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website www.rundum-gsund.at ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen nur teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a) Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
Für einige verwendete Bilder fehlt der Alternativtext, sodass diese Informationen für Screenreader-Benutzer nicht zugänglich sind. Damit ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.1.1 (Nicht-Text-Inhalte) nicht erfüllt. Wir planen diese fehlenden Beschriftungen laufend zu vervollständigen.
Bei einigen Videos fehlen die Untertitel, sodass die eingeblendeten Inhalte für gehörlose Benutzer nicht zur Verfügung stehen. Damit ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.2.2 (Untertitel aufgezeichnet) nicht erfüllt.
b) unverhältnismäßige Belastung
Unsere Videos sind auf der Video-Plattform YouTube gehostet und veröffentlicht. Für einige dieser Videos ist es nicht möglich die geforderten Audiobeschreibungen zur Verfügung zu stellen. Damit ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.2.5 (Audiodeskription aufgezeichnet) nicht erfüllt. Wir sind der Ansicht, dass eine Behebung eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Barrierefreiheitsbestimmungen darstellen würde. Wir planen anstelle der Audiobeschreibungen Alternativen für zeitbasierte Medien als Text zur Verfügung zu stellen.
c) Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften
Viele, vorwiegend ältere PDF-Dokumente, sind nicht barrierefrei. Beispielsweise sind PDF-Dokumente nicht getaggt, sodass sie von Screenreader-Benutzerinnen/Screenreader-Benutzern nicht oder nur unzureichend erfasst und genutzt werden können. Damit ist das WCAG-Erfolgskriterium 4.1.2 (Name, Rolle, Wert) nicht erfüllt.
Neue Dokumente (ab Juli 2025) werden barrierefrei nach WCAG 2.1 und PDF/UA-konform aufbereitet.
Live-Videos sind nicht untertitelt. Damit ist das WCAG Erfolgskriterium 1.2.4 (Untertitel live) nicht erfüllt. Live-Videos sind von der Richtlinie (EU) 2016/2102 ausgenommen. Wir planen nicht, Live-Videos zu untertiteln.
Inhalte von Dritten, beispielsweise Studien oder Präsentationsmaterialien von externen Vortragenden, die nicht im Einflussbereich des Instituts für Frauen- und Männergesundheit liegen, sind von der Richtlinie (EU) 2016/2102 ausgenommen. Für diese Inhalte Dritter kann bezüglich Vereinbarkeit mit Barrierefreiheitsbestimmungen keine Aussage getroffen werden.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde im Juni 2025 erstellt.
Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website mit dem WZG zur Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102 wird in Form einer Accessibility Evaluierung erfolgen. Diese Evaluierung befindet sich mittels geeigneter Prüfverfahren mit der Zielsetzung der Erreichung der Konformitätsstufe AA WCAG 2.1 in einer laufenden Test- und Umsetzungsphase.
Feedback und Kontaktangaben
Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert und ausgebaut. Dabei ist uns die barrierefreie Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen. Wir sind Ihnen dankbar für Hinweise, sollten Sie auf Barrieren und Mängel bei der Nutzung stoßen. Bitte geben Sie uns diese Mitteilungen und Anregungen idealerweise unter institut@fem-men.at bekannt. Beschreiben Sie das Problem und führen Sie uns die URL(s) der betroffenen Subseiten oder des Dokuments an. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.
Fakultative Inhalte: Zusatzinformationen
Die Website www.rundum-gsund.at wird laufend aktualisiert und erweitert. Es wurden betreffend der Webzugänglichkeit viele Adaptierungen an Kontrastverbesserungen, barrierefreien PDFs, Untertiteln bei Videos, Alternativtexten bei Bildern, etc. unternommen.
Das Institut für Frauen- und Männergesundheit ist bemüht eine möglichst barrierefreie Zugänglichkeit zu allen Online-Angeboten und Services zu gewährleisten. Dabei orientieren wir uns in Übereinstimmung mit den nationalen Rechtsvorschriften „E-Government-Gesetz 2004“ und den geltenden einschlägigen Anti-Diskriminierungsbestimmungen an den Richtlinien für barrierefreie Inhalte WCAG 2.0.
Letzte Aktualisierung: 25.06.25
Für den Inhalt verantwortlich: Institut für Frauen und Männergesundheit